15:30-17:30 - W 1 St. Thomas – Was können wir heute aus dem radikalen, transformierenden Kirchen-Wiederaufbau nach 1945 lernen?

W 1 St. Thomas – Was können wir heute aus dem radikalen, transformierenden Kirchen-Wiederaufbau nach 1945 lernen?
Im Schatten moderner Neubauten nach dem 2. Weltkrieg und historisierender Rekonstruktionen steht eine Reihe von Kirchenbauten, die sich beim Wiederaufbau durch räumlich-architektonische Transformationen auszeichnen. Die Architektur-Fachwelt hat diese Projekte lange ignoriert oder als Randphänomen betrachtet. Inzwischen gewinnt das Bauen mit dem Bestand an Bedeutung, weshalb es sich anbietet, die junge Tradition des modernen Weiterbauens im Kirchenbau zu studieren. In Deutschland begann man nach 1945, sich grundlegende Fragen zu stellen, die sich auch baulich spiegeln: der Wunsch nach einem Neuanfang, ein Konsolidieren, ein Wiederaufstehen. Worin unterscheidet sich die Situation der Kirche im Vergleich dazu heute? Wie können wandelnde Gemeinschaften ein in Stein gemeißeltes bauliches Erbe annehmen?
Leitung: Dipl. Architekt Urs Füssler ETH BDA, Dipl.-Ing. Architekt Masen Khattab, Matthias Ludwig, Dipl.-Bauing. Nicole Zahner